Aktuelles

Foto: Th. Fischer

Liebe Vorstandsmitglieder und Aktive,

hier informiere ich über die laufenden Aktivitäten, die aktuell durch uns in unterschiedlichen Zusammensetzungen bearbeitet werden. Damit möchte ich mit wenig Aufwand einen möglichst einheitlichen und zeitnahen Wissensstand erreichen.

Thomas Harkenthal
1. Vorsitzender Gartenstadt Düppel e.V.


Verwaltersuche

Die Verwaltersuche wurde erfolgreich abgeschlossen, beauftragt ist nun:
Atriensis Immobilienverwaltung GmbH
EUREF-Campus 13, 10829 Berlin

PV-Anlagen auf Dächern der Siedlung:
Herbst 2024: Es tut sich etwas – das Bild wandelt sich: inzwischen hat bereits eine Anzahl von Hauseigentümern die neu geschaffene Option zur Installation von Solaranlagen auf Dächern in der Siedlung umgesetzt und Anlagen – angesichts der Reihenhausstruktur – kleinerer und mittlerer Größe installiert. Sie alle leisten also einen Beitrag zur CO²-Reduktion bei der Produktion von Strom – sowohl für den Eigengebrauch als auch bei der Einspeisung ins Netz.

Vorlauf: Zur Erlaubniss zur Installation von Solaranlagen auf Dächern der Siedlung hatte der Bezirk im Mai 2023 ein Merkblattes herausgegeben: hier die Seiten 1 und 2) des ‚Merkblatt zur Installation von Solaranlagen in der Gartenstadt Düppel‘:
http://gartenstadt-dueppel.de/wp-content/uploads/2023/07/2023-05-25-Merkblatt-Bezirk-Install.-PV-S.1.pdf
http://gartenstadt-dueppel.de/wp-content/uploads/2023/07/2023-05-25-Merkblatt-Bezirk-Install.-PV-S.2.pdf

Unmittelbar davor gab es folgende Anfrage und Anwort in der Bezirksverordnetenversammlung zu PV-Anlagen:
http://gartenstadt-dueppel.de/wp-content/uploads/2023/06/Anfrage-u-Antwort-Bezirksverodnetenvers.-zu-PV-Anlagen-05.2023.pdf

Weiter zurückliegend ging im November 2022 folgender Brief an Herrn Karnetzki; der Brief setzt sich für die Anpassung der Gestaltungssatzung zugunsten der Möglichkeit zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern der Düppelsiedlung.
Anschreiben Stadtrat Karnetzki 7.11

Foto: Th. Fischer

01. April 2023

Heizkosten

Seit ca. 4 Monaten arbeitet eine Gruppe an diesem Thema. Für Mitte April ist eine definitive Rückantwort der TECHEM angekündigt. Am 27. April wird die Gruppe der 15 Verwaltungsbeiräte gemeinsam mit dem Vereinsvorstand dazu beraten und das weitere Vorgehen festlegen.

Foto: A. Mögenburg

Erneuerung der Heizanlage

Leider gibt es hier einen Stillstand. Vermutlich gibt es hier einen Zusammenhang mit der völlig unklaren Gesetzeslage und den daraus abgeleiteten Förderungsbedingungen. Aus unserer Sicht ist der Austausch der alten Brennanlage durch ein modernes Blockheizkraftwerk als Kernanlage zur Wärmeerzeugung unverzichtbar und sollte daher ohne weitere Zeitverzögerungen begonnen werden.

Foto: Th. Fischer


Foto: A. Mögenburg

Foto: Th. Fischer